
|
Vereinsmitglied Uwe fährt den geliehenen Radlader...
|

|
...zur Erstellung des Planums für die Gleiserweiterung gen Norden
|
 |
Helfer schauen Uwe zu
|
 |
Helfertrupp erster Tag
|
 |
Helfertrupp zweiter Tag
|
 |
Zerteilung der Schienen in Gleisjoche an der Dalmannstraße
|
 |
Transport der Gleisjoche von der Dalmannstraße zum Bremer Kai
|
 |
Abladen der Gleisjoche
|
 |
Abladen des Schotters, ebenfalls von der Dalmannstraße
|
 |
Geschenkter Schwellenstapel noch irgendwo an der ursprünglichen Strecke
|
 |
Abladen der geschenkten Schwellen
|
 |
Ein historischer Prellbock von der Hafenbahn wird von JiA abgeholt
|
 |
Aufladen der zerlegten Weiche in Aumühle mit historischem Schienenkran auf Flachwagen...
|
 |
...die Weiche wird per Schiene zum Bremer Kai geliefert
|
 |
Abladen der Weiche am Bremer Kai bei "schönstem" Regenwetter
|
 |
Zusammenbau der Weiche an der historischen Kaikrankreuzung
|
 |
Ein paar Schwellen müssen erneuert werden, zum Glück haben wir ja genügend Schwellen geschenkt bekommen
|
 |
Ohne unseren Schienenkran Mainz wäre der Zusammenbau der Weiche unmöglich gewesen
|
 |
Ohne den professionellen Gleisbau...
|
 |
...hätten wir die Kaikrankreuzung mit zwei Weichen jedoch nicht hinbekommen
|
 |
Das hätte unser Schienenkran Mainz nicht gekonnt...
|
 |
...das auch nicht
|
 |
Wenn man sieht, dass die Profis schon mit drei Baggern anrücken...
|
 |
...dann kann man sehen, dass wir ohne "Schweres Gerät" nicht weiter gekommen wären
|
 |
Selbst personell waren uns die Profis überlegen
|
 |
Wiederhergestellte historische Kaikrankreuzung...
|
 |
...nun auch mit Schotter
|
 |
Herstellung eines gesonderten Gleisjochs...
|
 |
...für den Kaihandkran von 1869
|
 |
Die Verlängerung des Gleises 3 "Nord" von der Kranbahnkreuzung nach Süden bis zur Mitte Bleichen ist fertig
Nun kann die Bleichen Stückgut mit den bordeigenen Ladebäumen direkt aus den Ladeluken auf einen unserer Güterwagen entladen
|
 |
Im Einfahrtbogen werden schadhafte Schwellen ersetzt
|
 |
Weiche 3 gleich hinter dem Einfahrtbogen...
|
 |
...mit dem Anfang von Gleis 3...
|
 |
...werden in historischer Lage...
|
 |
...wieder eingebaut
|
 |
Fertig, vom Einfahrtbogen (Süden) aus gesehen
|
 |
Lok und Bus auf dem neuen Stummel von Gleis 3 ... sozusagen die Einweihung
Wir hoffen nun, dass bald das Gleis 3 "geschlossen" werden kann Gemeint ist die Verbindung von Gleis 3 "Nord" mit dem "Stummel Süd"
|
 |
Im Januar 2018...
|
 |
...
|
 |
...mussten erneut...
|
 |
...
|
 |
...schadhafte Schwellen...
|
 |
...im Bereich des Einfahrtbogens...
|
 |
...ausgetauscht werden
|
 |
Unser Schotterwagen war den Gleisbauern eine große Hilfe. In ihm befand sich neuer Schotter, der nun verbaut werden konnte
|
 |
Im Frühjahr 2019 musste das Gleisstück zwischen der MS Bleichen und dem "Wagenschuppen" komplett erneuert werden, zu viele Schwellen waren abgängig.
|
 |
Außerdem waren die Schienen zum Teil noch genagelt und einige Nägel konnten mit der Hand herausgezogen werden
|
 |
Auch einige Weichenschwellen...
|
 |
...mussten ausgetauscht werden.
|
 |
Im März 2020 konnte Vereinsmitglied Uwe Schotter als Spende organisieren...
|
 |
...der dann lose auf dem 21 Hafenbahnflachwagen...
|
 |
...und in Bigbags auf dem Omm gelagert wurde.
|
 |
In 2021 wurde endlich Gleis 3...
|
 |
...direkt vor der Viermastbark Peking...
|
 |
...zwischen den beiden Weichen geschlossen/verbunden.
|