
|
Kaispitze Richtung Norden mit sanierter Kaimauer 2014, hier sollen in Zukunft auch Gleise liegen
|

|
Luftbild von Norden, Richtung Süden
|

|
Ungefähr gleiche Stelle vom Wasser aus Richtung Norden ein paar Jahre später...
|

|
...und gleicher Blick etwas weiter links
|

|
Richtung Süden (fast von der Kaispitze aus) Gleislage unter den Kränen, mittlerweile konnten wir hier wieder ein Gleis herstellen
|

|
Als die Fahrzeuge zu uns kamen, Bick Richtung Norden Schuppenseite
|
 |
Als die Fahrzeuge zu uns kamen, Bick Richtung Norden Wasserseite
|
 |
Blick Richtung Norden von einem Kaikran, im Hintergrund die Hafencity
|
 |
Und Blick Richtung Süden aus der Luft viele Jahre später
|
 |
Der gleiche Blick auf den Kai in den 1950er Jahren
|
 |
Der erste "Schuppen", nur mit Planen, in dem JiA (Jugend in Arbeit e.V.) die Fahrzeuge professionell aufgearbeitet hat
|
 |
Der zweite Schuppen mit Wellblech, in dem die Fahrzeuge jetzt aufgearbeitet werden
|
 |
Schuppen mit Wagen zur Aufarbeitung
|
 |
Schuppen (links hinter dem Güterwagen) vom Wasser aus...
|
 |
...und ganz unten im Bild bei den Kränen das Dach des Schuppens aus der Luft (Blickrichtung Süden)
|
 |
Blick Richtung Norden mit teils schon aufgearbeiteten Wagen
|
 |
Und seit Herbst 2011 mit neu gestalteter Böschung
|
 |
In 2018 Schuppen mit neuen Türen und aufgearbeitetem Hafenbahn-Zug
|
 |
Blick von der anderen Seite (Schuppen rechts im Bild) mit Kranschienenkreuzung und Blick auf den neuen Anleger der Stiftung Hamburg Maritim mit dem Dampfschiff Schaarhörn (links im Bild)
|
 |
2018 gleiche Höhe vom Wasser aus in Richtung Süden
|
 |
Bick Richtung Norden, rechts hinter der Fresskiste ist die MS Bleichen bereits vor Ort
|
 |
Blick Richtung Süden mit Bleichen im Hintergund...
|
 |
...seit Herbst 2011 mit Regenabläufen an der Böschung, die verhindern, dass der Sand der Böschung ins Gleis gespült wird
|
 |
Blick Richtung Norden von der Bleichen auf unser Gleis mit Loks und Wagen
|

|
Luftbild von Osten, der gesamte Kai
|
 |
Blick Richtung Norden auf MS Bleichen und Fresskiste, bisher müssen wir zum Rangieren immer die Gangway von unserem Gleis schwenken
|
 |
Blick aus unserer Hafendiesellok 221 Richtung Norden
|
 |
Das Ganze von der Flutschutzwand im Winter
|
 |
Blick Richtung Norden auf den Gleisbauzug
|
 |
Luftbild vom Hansahafen mit der Peking links im Vordergrund am Bremer Kai und Elbphilharmonie mittig im Hintergrund
|
 |
Blick Richtung Süden auf den Bahnübergang zum HPA-Gelände
|
 |
Blick Richtung Norden
Unser Gleis wird leider oft zugestellt
|
 |
Luftbild Bremer Kai im Süden bis zum Einfahrtbogen
|
 |
Einfahrtbogen, Blick Richtung Norden, Zufahrt zum Bremer Kai
|
 |
Einfahrtweiche zum Bremer Kai (rechtes Gleis)
Im Vordergrund Weiche zur Überfahrt Veddeler Damm (linkes Gleis), das im Vordergrund befindliche rechte Gleis mit Weiche wurde 2020 samt Weiche abgebaut
|
 |
Blick von der gegenüberliegenden Seite auf unsere Einfahrtweiche und im Hintergrund auf die nun nicht mehr vorhandene Weiche am Veddeler Damm
|
 |
Unsere Dampfloks am Veddeler Damm warten auf die Aufarbeitung, die Sanella (links) ist bereits optisch aufgearbeitet und steht jetzt alleine an dieser Stelle (Veddeler Damm), die Hobum steht auch optisch aufgearbeitet weiter Richtung Norden als "Zuglok" vor drei unserer Güterwagen, die als Lager genutzt werden.
Update: Das Gleis am Veddeler Damm wurde 2020 abgebaut, die Sanella steht nun auch direkt am Bremer Kai.
Die Tiefstack wurde abgegeben und steht nun als Denkmallok auf dem Straßenkreisel direkt am U/S Bahnhof Hamburg-Barmbek
|
 |
1955 als der Kai verbreitert und mit drei Gleisen ausgebaut wurde, Blick Richtung Norden vom Einfahrtbogen aus...
|
 |
...und weiter Richtung Norden
|